|   
 
 Zurück zur Übersicht Dokumentationen
 
 
   
 
 
 
 
 
 | 
		
		| DetailkonfigurationBisher ist nur die grobe Einrichtung erledigt, deshalb wenden wir uns jetzt der Feineinstellung zu. Um die Shopseite lauffähig zu machen, müssen Sie zunächst einige Korrekturen an der Datei „index.html“ vornehmen. Klicken Sie sie dazu im Workplace mit der rechten Maustaste an und wählen Sie „Bearbeiten“. Es öffnet sich ein Dialogfenster mit zahlreichen Optionen, deren wichtigste kurz erklärt werden sollen:
 
    PreisformatSchalten Sie hier zwischen einer Darstellung für Euro- bzw. Dollar-Währung um.
MehrwertsteuerAngabe des benötigten Steuersatzes (bitte beachten Sie den Hinweis am Ende der Auflistung)
Shop URIIn diesem Feld muss der Pfad zu Ihrer „shoppingcart.html“-Datei definiert werden. OpenCms füllt diesen Wert beim Erstellen des Online-Shops automatisch aus. Sollten Sie Ihren Shop verschieben oder umbenennen, muss dieser Pfad angepasst werden. Nutzen Sie am besten den „Durchsuchen“-Button (
  ) neben dem Feld, um Tippfehler in der Pfadangabe zu vermeiden. 
Unterkategorien ausblendenIst dieses Feld angekreuzt, werden die Unterkategorien nur auf Mausklick angezeigt.
BestätigungspopupIst standardmäßig aktiviert und dient dazu beim Ablegen eines Produkts in den Warenkorb einen kurzen Bestätigungsdialog erscheinen zu lassen (siehe Screenshot).
Produkte SortierungFolgende Mechanismen sind zur Sortierung der Produktübersicht verfügbar: „nach Titel“ und „nach Datum“.
Verwendete ProdukteOptionen zur näheren Bestimmung der Darstellung Ihrer Waren, im einzelnen:
 
        RessourcetypHier können Sie die Art Ihrer Produkte einstellen. Für den normalen Anwendungsfall reicht „shopitem“, wenn Sie mehr Features benötigen, stellen Sie auf „advanceditem“ um (vgl. Kapitel „Erweiterte Shops“).
VerzeichnisStellen Sie in diesem Feld per „Durchsuchen“-Button den Pfad des Ordners „products“ ein.
Notwendige Eigenschaft [1] … [n]Setzen Sie hier die Merkmale, die jedes Produkt aufweisen muss, damit der Kunde es später mit Hilfe des Filter-Mechanismus finden kann. Die Voreinstellungen lauten „Title“ (= Produkttitel) und „shop.item.price“ (= Produktpreis). Auf Wunsch können weitere Merkmale hinzugefügt werden.
Einstellungen der ÜbersichtsseiteBietet diverse Optionen zur Konfiguration des Erscheinungsbilds der Produktübersicht, im einzelnen folgende wichtigen:
 
        Zeilen pro SeiteBestimmt die maximal pro Seite des Produktkatalogs zu zeigende Warenmenge. Begrenzen Sie sie bei großem Angebotsumfang, um die Bedienungsfreundlichkeit zu erhöhen.
Größe MiniaturbilderDient zum Festlegen der Maximalabmessungen der Produktfotos.
Position der NavigationSofern Sie unter „Zeile pro Seite“ einen Grenzwert festgesetzt haben, können Sie hier die Position der automatisch eingeblendeten Navigation kontrollieren.
Oberer TextText, der über der Produktliste angezeigt wird.
Unterer TextText unter der Produktliste.
Einstellungen der DetailseiteBietet diverse Optionen zur Konfiguration des Erscheinungsbilds derDetailseite:
 
 
        Zeige CopyrightIst diese Feld angekreuzt, wird der Copyright-Hinweis aus den Bildeigenschaften eingefügt.
Größe der BilderDer hier ausgewählte Wert in Pixeln definiert die Größe der Bilder in der Detailseite
Texte URILegen Sie in diesem Feld unbedingt den Pfad zur „texts“-Datei fest, über die die verschiedenen Textbausteine Ihres Shops spezifiziert werden (s. Abschnitt „Texte spezifizieren“).
 
 Einstellungselemente hinzufügen:
Manche Elemente müssen erst freigeschaltet werden, bevor die Optionen in diesen Bereichen konfiguriert werden können. Klicken Sie dazu jeweils neben dem Element auf den „Hinzufügen“-Button (     ). Falls das Element bereits aktiviert ist, werden auf diese Weise weitere gleichartige Elemente erzeugt. 
 An dieser Stelle noch einmal der bereits im Abschnitt „Verwendungszwecke“ erwähnte Hinweis:
Pro installiertem Shop kann nur eine Mehrwertsteuerangabe definiert werden. Wollen Sie also Produkte mit unterschiedlichen Steuersätzen anbieten, müssen Sie für jeden Satz einen eigenen Shop einrichten. Nachdem Sie die notwendigen Änderungen im Bearbeiten-Fenster vorgenommen haben, bestätigen Sie sie mit „Speichern und schließen“ (
  ) in der Menüleiste. Klicken Sie danach erneut mit der rechten Maustaste auf die „index.html“-Datei und rufen Sie diesmal „Eigenschaften“ auf. Tragen Sie im erscheinenden Dialog unter Titel den Namen Ihres Shops und unter Beschreibung ggf. einen Kommentar ein und sichern Sie beides per Klick auf „OK“. 
 
 Eigenschaften-Option „In Navigation mit aufnehmen“:Da Sie beim Anlegen des Shops diese Option bereits für den Shop-Ordner aktiviert haben, sollten Sie sie hier im Normalfall nicht erneut aktivieren. Dies ist nur erforderlich, wenn Sie mehrere Shops im gleichen Ordner bereitstellen wollen, die jeweils unterschiedliche Navigationseinträge bekommen sollen.
 Als nächstes geht es an die Anpassung der Datei „shoppingcart.html“, deren Inhalt für die Funktionsweise und Darstellung des virtuellen Warenkorbs zuständig ist. Auch gehen wir wieder auf die zentralen Einstellungsfelder ein, deren Werte Sie anpassen sollten:
 
 
    TitelausrichtungMittels dieser Selectbox definieren Sie die Ausrichtung des Titels. Sie haben die Auswahl zwischen links-, zentriert- oder rechtsbündig.
NavigationsausrichtungMittels dieser Selectbox definieren Sie die Ausrichtung des Shopnavigation. Sie  haben die Auswahl zwischen links-, zentriert- oder rechtsbündig.
Position der NavigationBestimmt, an welcher Stelle der Ansicht die Navigationsleiste eingeblendet wird, mit deren Hilfe der Seitenbesucher durch den Bestellvorgang geleitet wird.
Oberer TextText, der über der Produktliste des Warenkorbs angezeigt wird.
Unterer TextText unter der Liste.
AGB TextHinweistext zu den allgemeinen Geschäftsbedingungen (beachten sie hierzu auch den AGB-Tipp im Abschnitt „Erweiterte Einrichtung“).
Abschluss TextHinweis, der am Ende des Bestellvorgangs eingeblendet wird.
Zahlungsweise [1] … [n]Details zu den von Ihnen angebotenen Zahlungsmöglichkeiten, im einzelnen:
 
        BezeichnungName der Bezahlungsart.
Information URIPfad zu einer Datei mit weiteren Details zur Bezahlungsmethode, die im HTML-Format im Ordner „payment“ abgelegt werden sollte.
Vorgegebene FixkostenGeben Sie hier die Festkosten mit Punkt als Dezimaltrennzeichen und ohne Währungssymbol ein (also z. B. „2.50“ für „2,50 €“).
Vorgegebene variable KostenGeben Sie hier die variablen Kosten als Prozentzahl, jedoch ohne Prozentzeichen ein (also z. B. „5“ für „5%“).
Landregel [1] … [n]Über diese Option können Sie eine oder mehrere Spezialregeln für die Handhabung in einzelnen Länder definieren. Beachten Sie, dass diese Regeln die zuvor festgelegten Standardregeln für das betreffende Land außer Kraft setzen.
Lieferart [1] … [n]Nähere Spezifikationen zu den unterstützten Liefermöglichkeiten, im einzelnen:
 
        BezeichnungName der Lieferart.
Information URIPfad zu einer Datei mit weiteren Details zur Bezahlungsmethode, die im HTML-Format im Ordner „shipment“ abgelegt werden sollte.
Fixkosten, variable Kosten, LandregelFür diese Felder gilt das bereits unter „Zahlungsweise“ Gesagte.
Lieferländer [1] … [n]Namen der Länder, in die Sie Ihre Waren ausliefern möchten.
ShopanbieterName und Kontakt-E-Mailadresse des Shopbetreibers.
E-Mail AntwortadresseE-Mailadresse, an die Antworten auf die automatisch versendete Bestellbestätigung zugestellt werden sollen.
E-Mail BetreffBetreff der Bestellbestätigungs-Nachricht. Sie können die Variable „${order}“ verwenden, um automatisch die Bestellnummer generieren zu lassen (z. B.: „Auftragsbestätigung für Ihre Bestellung Nr. ${order}“).
E-Mail TextText der Bestätigungsnachricht.
Texte URIPfad zur Datei mit den benutzerdefinierten Texten, die sich im unter „_categories/texts“ finden lässt. Den Pfad müssen Sie wieder per „Durchsuchen“ in das Feld laden.
 Die anderen Optionen in „index.html“ und „shoppingcart.html“, die nicht erwähnt wurden, sind weitgehend selbsterklärend. Schalten Sie sie bei Bedarf einfach hinzu und experimentieren Sie im Zweifelsfall mit den Werten.
 |  |