ERZBISTUM KÖLN  AKTUELLES  domradio

Integration eines Google-Kalenders in OpenCMS

1. Vorraussetzungen

Google Kalender (englisch: Google Calendar) ist ein von Google kostenfrei zur Verfügung gestellter Webkalender. Der Google-Kalender stellt eine ausgereifte und im Funktionsumfang sehr mächtige Kalenderlösung dar, welche sich auch in Webseiten einbinden läßt. OpenCMS verfügt über eine formularbasierte Integration des Google-Kalenders, so dass Sie diesen mit wenig Aufwand in Ihre mit OpenCMS erstellen Seiten integrieren können.

Wenn Sie eine Kalenderlösung für gemeinnützige Organisationen, Kirchengemeinden, Vereine, Gruppen und Teams nutzen wollen, so ist Google Apps eine mächtige Lösung. In Google Apps ist die Kalenderverwaltung auch von Ressourcen (wie Räume, Geräte, Autos etc) möglich. Wenn Sie die Dienste von Google Apps (E-Mail, Kalender Dokumentenverwaltung etc.) unter Ihrer eigenen vorhandenen Domain (Internetadresse) nutzen wollen, so können Sie Sich auch mit Ihrer Domain bei Google registrieren.

Auf Wunsch kann Ihnen die Internetadministration auch die Version GOOGLE APPS EDUCATION beantragen und einrichten. Weitere Informationen finden Sie hier.

Um sich einen Überblick über die Funktionen und die Integration des Google-Kalenders zu verschaffen, haben wir einen Beispielkalender für Sie bereitgestellt.
 
Die Konfiguration ist in OpenCms mit wenigen Arbeitsschritten vollführt und bedarf keiner weiteren HTML-Kenntnisse. Dieses Tutorial ist demnach auch für weniger geübte Redakteure einfach umzusetzen.

2. Datenschutz

Das Unternehmen Google Inc. steht mit seinen Diensten in der Kritik aufgrund von Datenschutzproblemen und allein schon aufgrund der monopolähnlichen Stellung im Suchmaschinenmarkt in Deutschland. Wenn Sie den Google Kalender verwenden möchten, sollten Sie Sich ein Bild über den aktuellen Stand der Diskussion machen. Eine Liste mit weiterführenden Links zum Thema Datenschutz und Google finden Sie hier.


3. Besitzen Sie bereits einen gültiges Google-Konto?
Zur Freischaltung eines Google Kalender ist ein Google-Konto erforderlich, das man automatisch mit der Einrichtung einer E-Mail-Adresse bei Google Mail bekommt. Alternativ kann man sich mit einer bereits bestehenden E-Mail-Adresse bei Google anmelden. Das Produkt steht auch in deutscher Sprache zur Verfügung. Sollten Sie nicht im Besitz eines solchen Accounts sein, so können Sie sich mit wenigen Arbeitsschritten ein solches Konto anlegen.
Ein neues Google-Konto können Sie kostenlos registrieren. Nutzen Sie hierzu das Anmeldeformular auf der folgende Seiten: https://www.google.com/accounts/NewAccount


4. Kalender öffentlich freigeben

Zunächst müssen Sie den Google-Kalender konfigurieren und freigeben, da ansonsten die öffentliche Anzeige in einer Webseite nicht möglich ist. Loggen Sie sich hierzu  in Ihren Google-Account ein und wechseln in die Kalenderansicht. Auf der linken Seite sowie im oberen Bereich befinden sich die Links Einstellungen. Rufen Sie diese mit einem Mausklick auf.
Wenn Sie Ihren Google-Kalender freigeben, besteht weltweit öffentlicher Zugriff auf Ihre im Kalender gespeicherten Informationen und Termine. Wichtige Informationen zur Konfiguration Ihres Google-Kalenders finden Sie auf den Hilfeseiten zum Google-Kalender unter http://www.google.com/support/calendar/
Abbildung: Auf der linken Seite finden Sie den Link "Einstellungen"
 
 
Wechseln Sie in dieser Ansicht vom aktivierten Register „Allgemein“ auf das Register „Kalender“. Anschließend sehen Sie nun die Kalenderübersicht. Klicken Sie hier auf den Link „Freigaben: Einstellungen bearbeiten“ um den Freigabestatus zu ändern.
Abbildung: Standardmäßig befinden Sie sich auf dem Register "Allgemein". Wechseln Sie durch einen Klick auf das Register "Kalender"
 
 
Setzen Sie bei der Eigenschaft „Diesen Kalender als öffentlich definieren“ das Häkchen und Speichern Sie anschließend Ihre Änderungen durch einen Klick auf Speichern ab.
Abbildung: Auf dem Register "Kalender" können Sie  den Kalender öffentlich freigeben.




5. Schritt: Ermitteln der Kalender-ID

Um den Google-Kalender im Weiteren in Ihr OpenCms-Projekt einzubinden, müssen Sie die Kalender-ID Ihres persönlichen Google-Kalenders ermitteln. Dies ist immer die vollständige E-Mail-Adresse, mit der Sie sich bei Google angemeldet haben. In unserem Beispiel ist dies die E-Mail-Adresse „isidor.von-sevilla@erzbistum-koeln.de“.
Kopieren Sie sich die E-Mail-Adresse an dieser Stelle in die Zwischenablage. Sie können diese dann in einem der folgenden Arbeitsschritte in die OpenCms-Konfiguration einfügen
Abbildung: Die ID ist wichtig für die Funktion des Kalenders. Kopieren Sie diese in die Zwischenablage um Sie später bequem in die OpenCMS-Konfiguration einzufügen



6. Anlegen einer Kalender-Datei in OpenCMS

Rufen Sie nun OpenCMS auf und wechseln dort in das Verzeichnis in dem der Kalender später befinden soll. Ein Klick auf die Schaltfläche Neu startet wie gewohnt den Dialog zum Erstellen eines neuen Inhalts.

Wählen Sie hier zunächst Strukturierter Inhalt  aus, um anschließend den Google Kalender zu markieren. Folgen Sie dem Dialog und schließen diesen letztendlich mit einem Klick auf Fertigstellen ab.
Abbildung: Anlegen einer neuen Datei vom Typ "Google Kalender"

In Ihrem Verzeichnis befindet sich nun eine neue Kalenderdatei, diese ist gut an ihrem Dateisymbol zu erkennen.
Abbildung: An dem Dateisymbol lässt sich die Google-Kalerderdatei sehr gut erkennen
 



7. Konfiguration der OpenCMS-Kalenderdatei

Rufen Sie nun Ihre neuen Google-Kalenderdatei über das Kontextmenü Bearbeiten im Bearbeitungsmodus auf.
Dateien vom Typ „Google Kalender“ verfügen über keine DirectEdit-Schaltfläche. Der Bearbeitungsmodus kann demnach nur über das Kontextmenü und anschließendem Klick auf „Bearbeiten“ aufgerufen werden
Im Bereich „Oberer Paragraph“ können Sie zunächst eine Überschrift und einen Text vergeben. Beide Inhalte werden in der späteren Kalenderansicht oberhalb des Kalenders angezeigt. Der Text kann wie gewohnt durch die Editor-Symbolleiste formatiert werden.
Abbildung: In die beiden oberen Eingabefelder können Sie dem Kalender eine Überschrift geben und Ihre Leser mit einem Einleitungstext informieren
 
 
Im Bereich „Kalender-Konfiguration“ können Sie nun alle wichtigen Parameter Ihres Kalenders einstellen. Die wichtigste Eingabe ist andieser Stelle die Kalender-ID. Diese sollte – sofern nicht überschrieben – noch in Ihrer Zwischenablage ruhen und kann beispielsweise durch die Tastenkombination STRG + V dort eingefügt werden. Alternativ können Sie die ID auch manuell eingeben. Hierbei handelt es sich um die vollständige E-Mail-Adresse mit der Sie sich bei Google zuvor angemeldet haben.

Im Weiteren können Sie nun noch weitere Detaileinstellungen durch setzen der diversen Häkchen vornehmen. In der Regel sind die vorgegebenen Einstellungen aber sinnvoll vergeben, so dass keine weiteren Änderungen durchgeführt werden müssen.
Klicken Sie nun auf Speichern & Schließen um auf den Workplace zurückzukehren.
Abbildung: In der Kalender Konfiguration werden die wesentlichen Einstellungen vorgenommen. Am wichtigsten ist hier die "Kalender-ID", ohne die der Google-Kalender nicht angezeigt wird.
 


8. Schritt: Funktionskontrolle

Ein Klick auf den Dateinamen Ihres Google-Kalenders im Workplace ruft die Vorschauseite auf. Wenn Sie alle Konfigurationsangaben richtig eingegeben haben, sollte der Inhaltsbereich mit Ihrem persönlichen Google-Kalender ausgefüllt sein.
Abbildung: Die Konfiguration des Google-Kalenders war erfolgreich und Sie können nun über die Webseite die anstehenden Termine Ihrer leserschaft mitteilen
Sollte der Google-Kalender nicht in Ihrer OpenCMS-Seite erscheinen, so ist mit aller Wahrscheinlichkeit eine falsche oder fehlerhafte Kalender-ID dafür verantwortlich. Überprüfen Sie  diese auf korrekte Schreibweise. Eine andere Möglichkeit könnte in den Einstellungen des Google-Kalenders  sein. Ist dieser nicht freigegeben, so bleibt auch in diesem Falle die Seite leer.


Hinweise und Anmerkungen:


Google Apps Education

Google Apps Education Edition bietet Bildungseinrichtungen kostenlos (und werbefreien) Google Mail, Google Kalender, Google Text & Tabellen und mehr. Alle Dienste, Gruppenfunktionen und Anwendungen sind auch über eine eigene Internetadresse (Domain) erreichbar. Die Bereitstellung dieser Edition ist auf Antrag auch für Kirchengemeinden möglich. Auf Wünsch einer Gemeinde / Institution kann die Internetadministration für die Bereitstellung von Google Apps Education technische Beratung anbieten. Die Einrichtung und Nutzung dieser Dienste der Firma Google Inc. erfolgt ausschließlich in alleiniger Verantwortung der Kirchengemeinde / Institution. Der Betrieb einer eigenen Domain ist kostenpflichtig.
Fragen hierzu richten Sie bitte dir an die Internetadministration telefonisch unter 0221 1642 3928 oder per Kontaktdformular.

  Google und der Datenschutz

Die Entscheidung über den Einsatz von Google-Kalender und Google Apps muss jede Kirchengemeinde / Institution für sich selbst treffen. Eine Empfehlung durch das Erzbistum Köln gibt es nicht. Das Erzbistum Köln untersagt lediglich die Nutzung von Google Analytics.
Wenn Sie den Google-Kalender oder Google Apps nutzen wollen, ist für Sie lediglich die Diskussion über den Dienst Google Mail / Gmail interessant. Wir empfehlen vor Nutzung einen genauen Blick in die aktuellen Nutzungsbedingungen von Um sich allgemein über Google zu informiern haben wir Ihnen folgende Links zusammengestellt. Diese geben Ihnen einen geziehlten Einstieg zum Thema.
Zum Thema Google Apps gibt es bisher nur wenige deutschsprachige Artikel: Wir werden die Linksammlung weiter ergänzen.
Zum Seitenanfang Seite weiterempfehlen Druckversion Kontakt  Barrierefrei Datenschutz  Impressum