|   | 
		
		| Rechte / BerechtigungenIm Gegensatz zu den mit einer Rolle verbundenen Rechten, geht es bei den eigentlichen Rechten (im Workplace auch „Berechtigungen“ genannt) um die Zugriffsmöglichkeiten innerhalb der durch eine Rolle zugeteilten Aufgabe. Kurz zusammengefasst geht es um die Frage „wer darf was?“ Über die verschiedenen verfügbaren Berechtigungen regeln Sie z. B., wer Seiten nur editieren darf und wer berechtigt ist, sie auch zu veröffentlichen. Genauso können Sie ebenfalls explizit Rechte verbieten.Folgende Berechtigungen stehen zur Verfügung:
 
    Des Weiteren gibt es drei Optionen, die nicht als Berechtigungen im klassischen Sinne gedacht sind, sondern die vielmehr als weiterführende Einstellungen zu verstehen sind:LesenErlaubt dem Nutzer(gruppe)n, Dateien aufzurufen und so deren Inhalte einzusehen.
AuflistenVerleiht dem Benutzer bzw. den Benutzern einer Gruppe das Recht, die Datei- und Verzeichnisstruktur anzuzeigen.
Direkt publizierenWer diese Berechtigung besitzt, darf intern durchgeführte Änderungen an den Dateien veröffentlichen und somit „nach außen“ abrufbar machen.
Berechtigungen ändernWenn ein Benutzer / eine Gruppe die in dieser Auflistung beschriebenen Rechte ändern können soll, muss diese Option gesetzt sein.
SchreibenDieses Recht wird benötigt, um Seiten bearbeiten zu können.
 
    Alle weiteren Details zu den Berechtigungen folgen im Abschnitt „Berechtigungen zuweisen“.VerantwortlicherBenutzer mit diesem Eintrag werden in den zugeordneten Bereichen intern als Verantwortlicher gekennzeichnet. Zudem erhalten Sie bei entsprechender Konfiguration dann auch Benachrichtigungen über Änderungen an Seiten Ihres Zuständigkeitsbereichs.
Geerbte überschreibenRechte können vererbt werden (mehr zum Konzept der Vererbung später im Abschnitt „Nutzung des Vererbungskonzepts“); durch Aktivieren dieser Option werden die geerbten Rechte verworfen und stattdessen die neu definierten benutzt.
Vererbe an UnterordnerDie Aktivierung dieser Option führt dazu, dass die für den aktuellen Ordner definierten Berechtigungen an untergeordnete Ordner und Dateien weitergegeben wird.
 
 Im folgenden Schaubild haben wir Ihnen zur besseren Orientierung ein Strukturdiagramm zusammengestellt, das die Beziehungen zwischen Rollenmodell, Gruppenkonzept und der Datei- und Verzeichnisstruktur noch einmal veranschaulicht:
 
 
 
Abb: Die Beziehungen zwischen Rollenmodell, Gruppenkonzept und der Datei- und Verzeichnisstruktur 
 |  |